Es gibt eine Vielzahl an Anzeichen, die schon vor dem Schulalter auf eine Legasthenie hindeuten:
- keine oder verkürzte Krabbelphase
- verspäteter Gehbeginn
- häufiges Stolpern
- Hilfsschritte beim Stiegensteigen
- Probleme beim Erlernen von Sportarten
- ungeschickt beim Maschenbinden
- Schwierigkeiten beim Anziehen
- ungeschickt mit Messer, Gabel und Schere
- verspäteter Sprachbeginn
- Probleme beim Erlernen von Kinderliedern
Bei einem Schulkind lassen sich deutliche Anzeichen feststellen, die in Richtung Legasthenie zu verstehen sind:
- langsames und stockendes, mit vielen Fehlern versehenes Lesen
- übermäßig viele Rechtschreibfehler
- verwechseln, auslassen bzw. hinzufügen von Buchstaben beim Schreiben
- unaufmerksam bei der Arbeit mit Symbolen (Buchstaben, Zahlen)
- unleserliche Schrift
- Fehler beim Abschreiben von der Tafel
- keine Verbesserung durch Üben
- Schwierigkeiten beim Erlernen der Uhrzeit
- scheinbare Seh- und Hörprobleme
- verwechseln von richtungsweisenden Bezeichnungen
- schnelleres Denken als Handeln
Begleiterscheinungen einer Legasthenie können sein:
- geringes Selbstwertgefühl
- trödeln
- allgemeine Unruhe
- Schulangst
- Bauchschmerzen
Legasthene Menschen zeichnen sich aber auch oft durch ganz besondere Begabungen und Talente aus:
- hohe Auffassungsgabe
- ausgeprägte Kreativität und Phantasie
- einfühlsames Wesen
- besonderes Geschick im künstlerischen Bereich
- umfassendes technisches Verständnis
- erkennen von Zusammenhängen
- praktische Lösungsansätze